Peter Dotterweich

Kumm isch haid nidd, kumm isch meuje

Redewendungen & Sprichwörter in Mundart und Hochdeutsch 

 

132 Seiten, Hardcover, 
mit 35 sw Zeichnungen
Format: 12,5 x 19 cm
ISBN 978-3-9820332-0-4
11,50 Euro, inkl. Verpackung + Porto  erhältlich beim Forstberg-Verlag.
eMail forstbergverlag@t-online.de

Tel.  0 61 62 / 91 26 58

 

 

.

Ein Wort zuvor ...


Sprichwörter, und vor allem Redewendungen, sind feste Bestandteile unserer Sprache. Sie finden auch heute noch Anwendung im Alltag. In passenden Situationen bringen sie eine Sache genau auf den Punkt, wo sonst eine umständliche und wortreiche Umschreibung nötig gewesen wäre. Viele Menschen allerdings, die sich Redewendungen ganz selbstverständlich bedienen, kennen gar nicht mehr die tiefere Bedeutung. Denn Sprichwörter und Redewendungen sind schon vor langer Zeit entstanden, wie z.B. „Eine Hand wäscht die andere“ (Manus manum lavat) Ein Zitat des römischen Philosophen Seneca, das heute noch angewandt wird.
Einige der Sprichwörter stammen aus der Bibel und wurden durch Übersetzer wie z.B. Martin Luther stark verändert. Die Wurzeln der ersten deutschen Sprichwörter kann man bis ins frühe 15. Jahrhundert nachverfolgen verfolgen.
Heute entwickeln sich Sprichwörter und Redewendungen auch aus populären Buch-, Lied- und Filmtiteln und aus abgekürzten Refrains aus Volksliedern oder Schlagern.
Viele Redewendungen und Sprichwörter, die wir in unserer Mundart verwenden, wurden einfach aus dem Hochdeutschen übernommen und „übersetzt“. Doch es gibt auch Sprichwörter, die sich im bäuerlich ländlichen Raum entwickelt haben, und die oft kraftvoll und zuweilen auch derb das ausdrücken, was man im Hochdeutschen so nicht sagen kann. Viele von ihnen enthalten einen versteckten Witz und viel tiefschürfende Lebensweisheit. Oft sind sie auch derart überzogen, dass sie niemand so richtig ernst nimmt.
Dass unsere Mundart alles andere als plump und unbeholfen ist, werden Sie auf den folgenden Seiten dieses Büchleins selbst feststellen, denn die hochdeutsche Übersetzung bringt es nicht immer auf den Punkt, was das Original auszudrücken vermag.
Es war nicht immer einfach, die sinngemäße Übersetzung zu finden und der eine, oder die andere, wird da auch nicht immer meiner Meinung sein, denn die Redewendungen und Sprichwörter lassen da Raum für persönliche Interpretationen.
Diese Sammlung aus mündlichen, und auch gedruckten Quellen, ist natürlich nicht vollständig. Sie zeigt nur einen Ausschnitt aus dem breiten Repertoire von Redewendungen und Sprichwörtern.
Aber jetzt genug der Vorrede und hinein ins pralle Mundartleben, oder besser gesagt:  . . . vegäss emol deu Redd nidd !                                       Peter Dotterweich