Mundartwanderwege
im Odenwald
Zwischen Hessen, Baden und Bayern gibt es nicht nur Wälder, Wiesen und Fachwerk zu entdecken, sondern auch jede Menge Mundart. An Stationen machen Tafeln, QR-Codes und Babbelboxen den Dialekt der
Region hörbar – mal zum Schmunzeln, mal zum Staunen. Mit dabei: engagierte Köpfe wie Fritz Ehmke, Hans Slama und Sprachforscherin Dr. Isabell Arnstein, die sich gemeinsam mit Heimatvereinen für den Erhalt der regionalen Sprache starkmachen. So entstanden Wege, die nicht nur verbinden, sondern auch Bewusstsein für ein echtes Kulturgut schaffen.

Der Modautaler Mundartwanderweg im Kreis Darmstadt-Dieburg


Abwechslungsreiche Streckenwanderung mit Rück- und Rundweg-Vorschlägen mit fantastischem Ausblick in das Rhein-Main Gebiet, durch schöne Wälder und idyllische Bach-Auen. Wanderstrecke 12 km, ausgestattet mit 7 QR-Stationen, einer Babbelbox und 16 Ufftånge-Stationen mit QR-Code und Textaufdruck der Beiträge. Insgesamt 56 Hörbeiträge bieten für alle Altersgruppen Spaß mit Mundartkursen, Entspannung, Wahrnehmung der Natur, Training der Sinnesorgane, Informations-Vielfalt und Training der Lachmuskeln.

Der Weschnitztaler Mundartweg im Kreis Bergstraße
Die sehr attraktive Landschaft des Weschnitztales genießen und dabei die Bekanntschaft mit dem „Ourewäller Dialekt“ machen, das ist die Idee hinter dem rund 11 km langen Rundweg auf Mörlenbacher und Rimbacher Gemarkung. Es gibt auch eine kürzere Route von etwas über 5 km, welche besonders für Familien geeignet ist.

Ausführliche Beschreibung Modautaler und Weschnitztaler Mundart-Wanderwege mit Hörproben:
www.gebabbel-suedhessen.de
Mundartweg im Dreiländereck
Von Mosbach-Neckarelz über Mudau nach Hardheim, mit einem Abstecher ins unterfränkische Kirchzell, Schneeberg und ins Barockstädtchen Amorbach, führt dieser Mundartweg und durchquert damit zwei Bundesländer, zwei Landkreise und mehrere Spracheregionen. Das Projekt möchte Touristen und Einheimische, Radfahrer und Wanderer auf eine Reise durch die äußerst vielfältige fränkische Dialektregion mitnehmen.
Sprachbeispiele und ortsspezifische Hintergründe können vor Ort, an den Radwanderstationen von Tafeln per QR-Code übers Handy angehört werden.
Ausführliche Beschreibung:
www.hvv-mudau.de/mundartweg-odenwald.html
Information
Der Betrag von Fritz Ehmke ist im "Würzburger Sendbrief Nr. 54" erscheinen.
Fotos: Peter Dotterweich (4), Fritz Ehmke (1)
Unterfränkisches Dialektinstitut
Institut für deutsche Philologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Am Hubland, 97074 Würzburg
Satz und Layout: Jasmin Fuchs