Klaus Peter Schellhaas babbelte für einen guten Zweck
Schatzsucher auf einer Rundreise zu Mundartbabblern in Südhessen

Hagen versenkt den Nibelungenschatz. Illustration von Conny Abramzik
Klaus Peter Schellhaas, Landrat vom Kreis Darmstadt Dieburg babbelte kürzlich seine köstlich amüsante Lausbubengeschichte für das Benefiz-Projekt: "Grodde unn Lauser G‘schischde aus Südhesse". Es war ein freudiges Wiedersehen bei der Tonaufnahme in der Kreisverwaltung mit dem im Ortsteil Ernsthofen aufgewachsenem sowie ehemaligen Modautaler Bürgermeister berichtet Fritz Ehmke, der Vormann und Initiator des Projektes von den Mundartfreunden Südhessen. „Der perfekte Kandidat für unser Benefiz-Mundart-Projekt, denn der Bürgernahe Landrat babbelt perfekt den heimischen Dialekt, fördert soziale Projekte und ist sehr mit seiner Heimat und deren Traditionen verbunden“ freut sich Ehmke.
Zu dem Projekt:
Es geht um eine Rundreise zu Mundartbabblern in Südhessen. Umgesetzt wird das in einem Buch mit einem Tonträger zum Anhören. Passend zu jeder Geschichte malt Conny Abramzik aus Biebesheim am Rhein eine passende Bildillustration. In dem Buch sind die Geschichten in Mundart und in Hochdeutsch zu lesen.
Frieda (Maya Stein aus Rimbach), die kleine Grodd und Fritz (Jakob Peter aus Lautertal- Wurzelbach), ein Lausbub sind mit Oma Kätche (Anja Blesing aus Mörlenbach) und Opa Karl (Bernd Ginader, ein Comedian aus Mörlenbach-Bonsweiher) bei einer Rundreise durch ganz Südhessen auf der Schatzsuche. Insgesamt 33 Mundart-Babbler/innen werden auf dieser Reise besucht und babbeln ihre Grodde unn Lauser Geschichten aus ihrer Jugendzeit im heimischen Zungenschlag. Jeweils drei Mundartwörter werden an jeder Station von Frieda und Fritz ausgesucht und zum Üben auf ein Zettelchen notiert und in eine Schatzkiste gelegt. Denn Mundart ist ein wertvoller und erhaltenswerter Schatz. Die Leser des Buches können aus den Beiträgen weitere Mundartwörter aussuchen/aufschreiben und in ihre Schatzkiste legen, die zum Falten dem Buch beigelegt wird.
Die Reise beginnt im Kreis Bergstraße in Mörlenbach-Bonsweiher bei Bernd Ginader und führt zu Siggi Winkler in Mörlenbach-Weiher. Dann geht es zu Holger Schmitt dem Bürgermeister von Rimbach und zu Wolfgang Arnold nach Fürth. Dann führt die Reise zu Markus Röth, dem Rathauschef in Gras-Ellenbach. Weitere Stationen im Kreis Bergstraße sind Brigitte Bach in Bensheim-Schwanheim, dann zu Irene Drayß in Einhausen und Ute Späth in Lorsch, dann zu Christine Hechler und Simone Meister im Lautertal-Reichenbach und Manfred Schneidt in Zwingenberg-Rodau. Dann geht die Reise weiter in den Odenwaldkreis zu Horst Schnur dem ehemaligen Landrat vom Odenwaldkreis, dann weiter nach Erbach zu Frank Matiaske, dem amtierendem Landrat vom Odenwaldkreis. Dann geht es zu Annegret Bernard und Klaus Vetter in Fränkisch-Crumbach und Helene Bickelhaupt in Reichelsheim. Dann führt die Reise in den Landkreis Darmstadt-Dieburg, zu Gertrud Reining und Fritz Ehmke in Modautal. Die weiteren Stationen sind Peter Dotterweich und Friedel Enders in Reinheim-Ueberau. Es folgen Landrat Klaus Peter Schellhaas, Monika Dambier-Blank und Karlheinz Braun in Dieburg. Die nächsten Stationen sind bei Karl Ohl in Groß-Umstadt-Wiebelsbach, Edith Keil in Nieder-Ramstadt, Marianne Himmelheber in Nieder-Klingen, Manuela Wilferth in Niedernhausen. Dann geht es zu Charly Landzettel in Darmstadt. Im Kreis Groß-Gerau wird Landrat Thomas Will besucht, dann folgen Rainer Fischer und Reinhold Geipert in Biebesheim am Rhein und Uwe Plahuta in Büttelborn. Die Rundreise endet bei Landrat Christian Engelhardt in Heppenheim und bei Silke Durrer aus Mörlenbach. Sie ist Lehrerin an der Gebrüder Grimm Schule in Rimbach und Ideengeberin zu diesem Projekt.
Das Projekt soll Mundart insbesondere jungen Menschen näherbringen und der Verkauf des Buches mit Tonträger unterstützt den Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein-Main-Neckar.
Die Vorstellung soll im November dieses Jahres erfolgen. Text: Fritz Ehmke, 27.07.2025


Abenteuer am Rodenstein Ostergeschenk